Blog - Patents, Trademarks & Designs

Patentierbarkeit einer Erfindung bewerten: Stand der Technik

Justus Kreuels - 8. Januar 2025

Im Patentrecht bezeichnet der Stand der Technik sämtliche Informationen und Veröffentlichungen zu einer technischen Erfindung, die der Öffentlichkeit bis zum Zeitpunkt der Patentanmeldung zugänglich waren.

Patentrecherche: Vorgehen und Datenbanken

Justus Kreuels - 7. November 2024

Vor der Einreichung einer Patentanmeldung wird eine Patentrecherche durchgeführt. Informationen zu weltweit veröffentlichten Patenten und Gebrauchsmustern sind öffentlich zugänglich und können z.B. in den Online-Datenbanken vom DPMA, EPA und der WIPO recherchiert werden.

Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Philipp Henrichs - 8. Oktober 2024

Das Geschäftsgeheimnis­schutzgesetz dient dem Schutz von vertraulichen Informationen. Unternehmen sollten über rechtliche Maßnahmen hinaus auch technische und organisatorische Regelungen festlegen, um ihre Geschäftsgeheimnisse wirksam zu schützen.

IP Compliance

Justus Kreuels - 6. September 2023

Innovative Unternehmen benötigen ein gut organisiertes IP-Compliance-Management. Die Etablierung eines wirkungsvollen Schutz- und Kontrollsystems hilft nicht nur, die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sicherstellen zu können, sondern vor allem auch, den Schutz der eigenen IP-Assets zu gewährleisten und das Risiko in Hinblick auf die Verletzung Schutzrechte Dritter maßgeblich zu reduzieren.

IP Due Diligence

Justus Kreuels - 3. November 2022

Bei einer IP Due Diligence Prüfung handelt es sich um die gezielte Analyse und Bewertung des IP-Portfolios eines Unternehmens.
Sie wird in Vorbereitung auf eine Transaktion (z.B. Fusion, Unternehmensverkauf und -kauf, Beteiligung, Spin-off, Lizenzgeschäft) durchgeführt, um den Wert des IP-Portfolios sowie mögliche rechtliche Risiken rechtzeitig zu kennen.

Übertragung von Schutzrechten: Umschreibungsverfahren vor dem Patentamt

Justus Kreuels - 29. August 2022

Gründe für die Übertragung eines Patents, einer Marke oder eines Designs kann ein Inhaberwechsel, eine Adressänderung oder eine Umfirmierung sein. Aber auch Fusionen, Firmenübernahmen und Liquidationen ziehen eine Umschreibung von Schutzrechten mit sich. Dies sollte bei dem zuständigen Amt in den meisten Fällen bekanntgegeben und registriert werden.

Geheimhaltungs­vereinbarungen (NDAs) für patentierbare Erfindungen

Justus Kreuels - 17. Januar 2022

Vertraulichkeits­vereinbarungen, auch als NDA ("non-disclosure agreement") bezeichnet, spielen im Patentrecht eine wichtige Rolle. Für eine patentierbare Entwicklung, die noch nicht zum Patent angemeldet ist, sollte mit allen daran Beteiligten eine Geheimhaltungs­vereinbarung aufgesetzt werden, bevor vertrauliche Informationen ausgetauscht werden, die nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollen.

Das Europäische Patent: Kostenoptimierte Anmeldestrategien für Europa

Justus Kreuels - 16. September 2021

Bei der Einreichung einer europäischen Patentanmeldung sollten, neben den Gebühren, die zu entrichten sind, auch die darüber hinaus anfallenden Kosten (insb. für die Validierung eines Europäischen Patents und die Jahresgebühren) berücksichtigt werden. Ziel dieses Blogartikels ist es, Ihnen für die Entscheidungen zur Erteilung eines Patents eine frühzeitige und realistische Kosteneinschätzung zu geben.

Vertragliche Vereinbarungen bei Software-Entwicklungen

Justus Kreuels - 30. Oktober 2020

Einer Softwareentwicklung vorausgehend, sollte zwischen dem Auftraggeber und dem Programmierer oder Entwickler einer individuellen Software eine vertragliche Vereinbarung beschlossen bzw. ein Softwareerstellungsvertrag unterzeichnet werden. Der Vertrag sollte immer individualisiert und auf die konkreten Begebenheiten angepasst werden.

Das Arbeitnehmererfindungsgesetz – ein Leitfaden

Justus Kreuels - 30. März 2020

Das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbnErfG) hat zum Ziel, einen Ausgleich der Interessen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu erreichen, damit die Erfindung vom Unternehmen genutzt werden kann und der Erfinder eine angemessene Vergütung erhält.

IP-Strategie: Freedom to Operate (FTO) Analysen

Justus Kreuels - 18. Februar 2019

Durch Freedom-to-Operate (Ausübungsfreiheit) Analysen können Sie prüfen bzw. prüfen lassen, ob mit eigenen Produkten fremde Schutzrechte verletzt werden. Was zu tun ist, welche Fragen Sie sich stellen müssen und welche Recherchemöglichkeiten es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Entwicklungsbegleitende Patentarbeit

Justus Kreuels - 14. September 2018

Wie kann man sich mit eigenen Schutzrechten vor Nachahmungen schützen? Wir erklären, worum es bei der entwicklungsbegleitenden Patentarbeit geht, was durch einen Patentschutz möglich wird und wie die richtige Vorgehensweise ist.

Rechtlicher Hinweis

Artikel in diesem Blog ersetzen keine Rechtsberatung durch Patent- und Rechtsanwälte.

Die Artikel geben nur einen Einstieg in die Themengebiete des Gewerblichen Rechtsschutzes. Die qualifizierte Beratung durch einen Patentanwalt bzw. Rechtsanwalt kann nur in Kenntnis des jeweiligen Einzelfalls erfolgen.

Rechtliche Beratung

Sollten Sie eine eingehendere Beratung durch unsere Patentanwälte und Rechtsanwälte wünschen, freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen:

>> KONTAKT