Justus Kreuels - 19. August 2024

Gebrauchsmusterschutz

Gebrauchsmusteranmeldung

Erfindungen können geschützt werden, wenn sie neu sind, auf einem erfinderischen Schritt basieren und gewerblich anwendbar sind.

Das DPMA prüft bei der Anmeldung eines Gebrauchsmusters lediglich die formalen Anforderungen, sodass der Anmeldeprozess nur wenige Monate in Anspruch nimmt.

Üblicherweise dauert die Eintragung eines Gebrauchsmusters 3-4 Monate, während die Anmeldung eines Patents mehrere Jahre beanspruchen kann. Dies liegt daran, dass das DPMA bei Patenten im Eintragungsverfahren die Schutzvoraussetzungen umfassend prüft.

Gebrauchsmusterschutz

Ein Gebrauchsmuster kann Gegenstände wie Maschinen, Geräte, Arzneimittel, Schaltungen und ähnliche Vorrichtungen schützen. Herstellungs- oder Arbeitsverfahren sind jedoch vom Gebrauchsmusterschutz ausgeschlossen; für deren Schutz ist eine Patentanmeldung erforderlich.

Mit der Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) erhält der Erfinder die alleinigen Nutzungs- und Verwertungsrechte. Die maximale Schutzdauer eines Gebrauchsmusters beträgt 10 Jahre.

Eine internationale Gebrauchsmusteranmeldung gibt es nicht. Für eine Anmeldung in anderen Ländern ist das jeweilige nationale Patentamt zuständig.

Gebrauchsmusterrecherche

Die Anmeldung eines Gebrauchsmusters setzt eine Gebrauchsmusterrecherche voraus. Da das Gebrauchsmuster ein ungeprüftes Schutzrecht ist, liegt es in der Verantwortung des Erfinders, anhand der Recherche zu überprüfen, ob die Erfindung die Schutzvoraussetzungen erfüllt.

Das DPMA bietet hierfür Datenbanken wie DEPATISnet an. Gegen eine Gebühr führt das Patentamt die Recherche für den Gebrauchsmusterschutz auch durch.

Neuheitsschonfrist

Bei Patenten gilt: Eine Erfindung nicht mehr neu, wenn sie bereits veröffentlicht wurde. Beim Gebrauchsmuster ist das anders: Aufgrund der Neuheitsschonungsfrist kann ein Gebrauchsmuster noch bis zu 6 Monate nach der Veröffentlichung angemeldet werden.

Risiko Löschungsverfahren

Ein Gebrauchsmuster ist leichter angreifbar als ein Patent. Dritte können beim DPMA ein Löschungsverfahren einleiten, um das Gebrauchsmuster anzufechten, wenn die Schutzvoraussetzungen nicht erfüllt sind.

Unterlassungsanspruch und Schadensersatz

Im Falle einer Schutzrechtsverletzung durch Dritte kann der Schutzrechtsinhaber u. a. einen Unterlassungsanspruch geltend machen und die Zahlung eines Schadensersatz fordern.

Über Justus Kreuels:



Justus Kreuels, Patentanwalt und European Patent Attorney, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München (TUM) und an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH). Er setzt sich verstärkt für die Durchsetzung von Schutzrechten aus dem Bereich Mobilfunk, Internet of Things (IoT), Robotik, etc. in Deutschland ein.

>> Zum Anwaltsprofil

>> zurück zum Blog

Weitere Blogartikel:

Markenrechtsverletzung auf Messen:
Die einstweilige Verfügung als Schutzmaßnahme

Philipp Henrichs - 5. Mai 2025

EPA Patent Index 2024
Justus Kreuels - 15. April 2025

Patente in der EU: Schutz und Anmeldung
Justus Kreuels - 27. Februar 2025

Patentierbarkeit einer Erfindung bewerten: Stand der Technik
Justus Kreuels - 8. Januar 2025

Patentrecherche: Vorgehen und Datenbanken
Justus Kreuels - 7. November 2024

Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Philipp Henrichs - 8. Oktober 2024

Das neue EU-Designrecht
Philipp Henrichs - 24. Juli 2024

Künstliche Intelligenz ist kein Erfinder
Justus Kreuels - 5. Juli 2024

Markenanmeldung beim DPMA
Justus Kreuels - 1. Juli 2024

Markenrecherche vor Markenanmeldung
Justus Kreuels - 1. Juli 2024