Justus Kreuels - 1. Juli 2024

Standardessentielle Patente (SEP)

Standards für intelligente und vernetzte Produkte

Die Entwicklung weltweit gültiger Standards ist vor allem für intelligente und vernetzte Produkte notwendig, die mit anderen technologieübergreifenden Systemen und dem Internet verbunden sind.

Diese Konnektivität unterschiedlicher Geräte erfordert - insb. in Bereichen wie Informatik, Telekommunikation, Medizintechnik und Fahrzeugtechnik - häufig die Nutzung von Kommunikationsstandards, die durch standardessentielle Patente (SEPs) geschützt sind.

Diese einheitlichen technologischen Standards ermöglichen die Einsatzfähigkeit neuer Produkte und innovativer Techniken. Sie sind notwendig, um technische Innovationen und Anwendungen verschiedener Produzenten miteinander zu vernetzen. Festgelegt werden die weltweit gültigen Normen von internationalen Standardisierungsorganisationen.

Das FRAND System

Hersteller benötigen für die Nutzung von Standards Lizenzen für die relevanten standardisierten Technologien. Die Deklarierung von SEPs ist mit der Verpflichtung des Patentinhabers verbunden, Lizenzen zu fairen, angemessenen und nicht-diskriminierenden Bedingungen (FRAND: fair, reasonable and non-discriminatory) zu erteilen.

Lizensierung von SEPs

Die FRAND-Lizenzen sollen erreichen, dass für die Lizenzierung und Durchsetzung von standardessentiellen Patenten (SEP) einheitliche Rahmenbedingungen für alle Marktteilnehmer bestehen.

Die Praxis zeigt, dass es im Zusammenhang mit standardessentiellen Patenten (SEP) oft zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommt, insb. wenn es um die Lizenzen zu angemessenen FRAND-Bedingungen geht. Prominente Beispiele dafür finden sich im Telekommunikationssektor – und auch das Internet der Dinge (IoT) entwickelt immer mehr Standards, vor allem in den Bereichen Smart Home und Industrie 4.0.

Über Justus Kreuels:



Justus Kreuels, Patentanwalt und European Patent Attorney, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München (TUM) und an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH). Er setzt sich verstärkt für die Durchsetzung von Schutzrechten aus dem Bereich Mobilfunk, Internet of Things (IoT), Robotik, etc. in Deutschland ein.

>> Zum Anwaltsprofil

>> zurück zum Blog

Weitere Blogartikel:

Patentverletzungen und rechtliche Handlungsmöglichkeiten
Justus Kreuels - 9. Juli 2025

Markenrechtsverletzung auf Messen:
Die einstweilige Verfügung als Schutzmaßnahme

Philipp Henrichs - 5. Mai 2025

EPA Patent Index 2024
Justus Kreuels - 15. April 2025

Patente in der EU: Schutz und Anmeldung
Justus Kreuels - 27. Februar 2025

Patentierbarkeit einer Erfindung bewerten: Stand der Technik
Justus Kreuels - 8. Januar 2025

Patentrecherche: Vorgehen und Datenbanken
Justus Kreuels - 7. November 2024

Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Philipp Henrichs - 8. Oktober 2024

Gebrauchsmuster anmelden und schützen
Justus Kreuels - 19. August 2024

Das neue EU-Designrecht
Philipp Henrichs - 24. Juli 2024

Künstliche Intelligenz ist kein Erfinder
Justus Kreuels - 5. Juli 2024

Markenanmeldung beim DPMA
Justus Kreuels - 1. Juli 2024